Mittwoch, 8. Mai 2024

Die Infotafel (Wandertafel) im Kurgarten von Bad Überkingen

Im Kurgarten von Bad Überkingen befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).

Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.

Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text: Bad Überkingen - Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb. 

Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesundheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.
 
In der linken Spalte gibt es Informationen mit einem Text, einem Bild, einem Steckbrief und einem Höhenprofil zu den folgenden Wanderwegen: Albtraufrunde, Felsenrunde, Wasserberg-Runde, Wald & Wasser-Weg. Mit jeweils einem Text und einem Bild gibt es Informationen zu den folgenden Themen: Kurpark mit historischer Ortsmitte und ThermalBad Überkingen mit Totes Meer-Salzgrotte.

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Karte der Umgebung ein, in der der Verlauf der Wanderwege eingetragen ist.   

Weitere Informationen

Brücke über die Fils in den Kurgarten von Bad Überkingen: Die Infotafel befindet sich im Bild hinter der Brücke.

 

Dienstag, 7. Mai 2024

Der Kurgarten in Bad Überkingen

Der Kurgarten befindet sich unmittelbar nördlich des Ortskerns von Bad Überkingen sowie auf der orographisch linken Seite des Flüsschens Fils.

Bad Überkingen liegt im Oberen Filstal im Landkreis Göppingen. Wir haben hier in diesem Blog Bad Überkingen die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart" gegeben.

Der Kurgarten in Bad Überkingen ist mit den Maßen 110 mal 70 Meter zwar nicht besonders groß. Ein Aufenthalt im Kurgarten ist jedoch kurzweilig. 

An erster Stelle fällt der Quellentempel ins Auge. Eine Wasserkaskade ergießt sich von dort über künstlich angelegte Stufen. Im Kurgarten finden sich auch bunte Blumenbeete und majestätische Bäume, ein Seerosenteich und eine Kneipp-Anlage. Die am Rand des Kurgartens fließende Fils bringt zusätzliche Spannung.

Im Kurgarten sind die Namen der Heilquellen von Bad Überkingen auf Steine graviert. Dies sind die Helfenstein-Quelle, die Adelheid-Quelle, die Renata-Quelle und die Otto-Therme.

Sonntag, 5. Mai 2024

Die Helfensteinquelle mit dem Quellenhäusle in Bad Überkingen

Im Ortskern von Bad Überkingen an der Gartenstraße nahe der Einmündung in die Badstraße befindet sich die Helfensteinquelle mit einem Quellenhäusle. 

Ein Schild an der Tür des Quellenhäusles weist darauf hin, dass die Abfüllung von Mineralwasser nur Bürgern der Gemeinde Bad Überkingen erlaubt ist, und zwar täglich von 5 Uhr bis 20 Uhr.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes befindet sich ein Wappen mit einem Elefant, dem Wappentier der Helfensteiner, nach denen auch die Quelle benannt ist. 

Im nicht weit entfernten Kurgarten von Bad Überkingen wird ebenfalls auf die Helfensteinquelle hingewiesen, als einer von vier Quellen, die im Kurgarten erbohrt worden sind. Die Helfensteinquelle wurde in einer Tiefe von 26 Metern erbohrt. 

Weitere Informationen
Bad Überkingen - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 10.05.2019 in diesem Blog 

Die Helfensteinquelle mit dem Quellenhäusle in Bad Überkingen

 

Samstag, 4. Mai 2024

Der ehemalige "Reitstall" in Bad Überkingen

Im Ortskern von Bad Überkingen befindet sich das Gebäude des ehemaligen "Reitstalls".

Eine Informationstafel am Gebäude führt aus, dass das Gebäude im Jahr 1602 von der Reichsstadt Ulm erbaut worden ist. Im Erdgeschoß befanden sich ursprünglich gewölbte Stallungen für die Gastpferde. Im 1. Stock waren Gästezimmer, die durch einen gedeckten Gang mit dem Badhaus im Badhotel verbunden waren. Im Jahr 1975 wurde das Gebäude durch die Gemeinde Bad Überkingen für Kurzwecke wiederaufgebaut.

Vor dem Gebäude befindet sich der Otto-Neidhart-Platz. Eine weitere Informationstafel gibt darüber Auskunft. Otto Neidhart war Ehrenbürger von Bad Überkingen und Generaldirektor im Ruhestand der Mineralbrunnen AG. 

Weitere Informationen

 

Der ehemalige "Reitstall" im Ortskern von Bad Überkingen


Donnerstag, 2. Mai 2024

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Weil der Stadt

Die Heilig-Kreuz-Kapelle gehört zu den zahlreichen Sakralbauten in Weil der Stadt.

Die Heilig-Kreuz-Kapelle gehört auch zu den Gebäuden und Orten, die auf den Infotafeln "Die Keplerstadt im Überblick" aufgeführt sind.

Im Normalfall ist die Heilig-Kreuz-Kapelle geschlossen. Auf einem Kiesweg kann man die Kapelle umrunden.

Der Baustil der Kapelle ist Barock. Die Kirche wurde im Jahr 1739 geweiht. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein bedeutendes spätgotisches Kruzifix des Ulmer Bildhauers Michel Erhart aus der Zeit um 1490. Es stammt aus dem Augustinerkloster. 

Wie kommt man hin?
Beim S-Bahnhof in Weil der Stadt folgt man der Bahnhofstraße in südwestliche Richtung bis zu deren Ende bei der Kreuzung Grabenstraße / Bahnhofstraße. Hier befindet sich die Heilig-Kreuz-Kapelle auf der gegenüberliegenden Seite. Man überquert die stark befahrene Kreuzung mit Hilfe der Fußgänger-Lichtsignalanlage und steigt eine Treppe hinauf zur Kapelle.
 
Weitere Informationen

Blick aus nordöstlicher Richtung auf die Heilig-Kreuz-Kapelle in Weil der Stadt

Die "Rückseite" der Heilig-Kreuz-Kapelle in Weil der Stadt

Inschrift über der Tür der Heilig-Kreuz-Kapelle in Weil der Stadt

Mittwoch, 1. Mai 2024

Die Merkursäule mit dem Kosaken-Brünnele in Stuttgart-Mitte

Die Merkursäule steht an der zur Planie und zum Schlossplatz zeigenden Ecke des Gebäudes Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte. Am Fuß der Merkursäule befindet sich das Kosaken-Brünnele

In den Jahren 2021 bis 2023 wurde die Merkursäule mit Kosten von ca. 150.000 Euro saniert. Seitdem präsentiert sie sich wieder wie neu.

Die Merkursäule wird von einer vergoldeten Figur des römischen Gottes Merkur gekrönt.

Die Merkursäule wurde im Jahr 1598 mit dem Zweck eines Wasserturms vom berühmten Renaissancebaumeister Heinrich Schickardt errichtet.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde das Kosaken-Brünnele ca. im Jahr 1800 erbaut. Der Name des Brunnens soll von den Kosaken kommen, die 1814 in Stuttgart einquartiert wurden. Sie tränkten ihre Pferde an diesem Brunnen.

Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 04.08.2019 in diesem Blog
 
Die Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte im Post vom 13.09.2022 in diesem Blog     

Die Merkursäule vor dem Gebäude Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte
 

Das Kosakenbrünnele vor dem Postament der Merkursäule in Stuttgart-Mitte

Montag, 29. April 2024

Das Geburtshaus des Dichters Eduard Mörike in Ludwigsburg

Bei der Adresse Kirchstraße 2 in der Innenstadt von Ludwigsburg befindet sich das Geburtshaus von Eduard Mörike.

Darauf weisen sowohl eine Steintafel am linken Rand des Gebäudes als auch eine Plakette am rechten Rand des Gebäudes hin. Der Geburtstag von Eduard Mörike ist gemäß beider Hinweisgeber der 08. September 1804. Die Plakette erklärt darüber hinaus, dass Mörike seine Jugend- und Schulzeit im Haus Obere Marktstraße 2 verbracht hat. 

Eduard Mörike war ein deutscher Dichter, Erzähler und Übersetzer. Im Jahr 1817 kam Mörike von Ludwigsburg nach Stuttgart.

Das Geburtshaus von Eduard Mörike befindet sich in der Innenstadt von Ludwigsburg bei der Einmündung der Kirchstraße in die Wilhelmstraße.

Weitere Informationen
Ludwigsburg - eine von fünf Kreisstädten in der Region Stuttgart im Post vom 27.02.2017 in diesem Blog     

Blick auf den linken Teil des Gebäudes Kirchstraße 2 in Ludwigsburg mit der Steintafel zum Geburtshaus von Eduard Mörike
 

Blick auf den rechten Teil des Gebäudes Kirchstraße 2 in Ludwigsburg mit der Plakette zum Geburtshaus von Eduard Mörike

Sonntag, 28. April 2024

Premium-Wanderweg "Dreischluchten" bei Welzheim bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2022 den Premium-Wanderweg "Dreischluchten" bis 2025 rezertifiziiert.

Der Premium-Wanderweg Dreischluchten wurde im November 2019 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 70 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im November 2022 stieg die Erlebnispunktzahl auf 72.

Der Pemium-Wanderweg Dreischluchten gehört zur Wegegruppe der FeenSpuren. Das sind Premiumwege im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Der 13,5 Kilometer lange Premium-Wanderweg Dreischluchten beschreibt eine Runde nordwestlich von Welzheim im Rems-Murr-Kreis. Die drei Schluchten sind die Wieslaufschlucht, die Edenbachschlucht und die Strümpfelbachschlucht. Der Anfangs- und Endpunkt der Wanderung ist am Viadukt-Parkplatz westlich von Welzheim.

 


Freitag, 26. April 2024

Das Kunstgebäude am Stuttgarter Schlossplatz

Das Kunstgebäude am Stuttgarter Schlossplatz gehört zu den Gebäuden und Plätzen in Stuttgart, die ein Kulturdenkmal im Eigentum des Landes Baden-Württemberg sind. 

Am Gebäude befindet sich eine Infotafel. Demnach wurde das Kunstgebäude 1909 - 13 von Theodor Fischer mit Eisenbetonkuppel für Ausstellungen errichtet. Das Gebäude gilt als Hauptwerk der Stuttgarter Architekturschule. An der Stelle des heutigen Kunstgebäudes stand bis 1902 der zuletzt als Hoftheater genutzte Renaissancebau des Neuen Lusthauses.

Das Kunstgebäude wurde nach zweieinhalbjähriger Sanierung am 05. April 2024 wiedereröffnet. Am Bauzaun gab es während der Sanierungszeit interessante Informationen. Demnach wurde das Gebäude am 08. Mai 1913 eröffnet. Am 12. September 1944 wurde das Gebäude kriegszerstört. Der Kuppelbau mit dem Goldenen Hirsch blieb erhalten. Beim ersten Wiederaufbau im Jahr 1956 erhielt das Gebäude mit dem sogenannten Vierecksaal einen Neubau.

Donnerstag, 25. April 2024

Der "Superblock Augustenstraße" in Stuttgart-West nimmt langsam Gestalt an

Voraussichtlich im Frühsommer 2024 soll im Stadtbezirk Stuttgart-West der "Superblock Augustenstraße" bzw. Superblock West in Betrieb genommen werden. Der Betrieb läuft zunächst im Rahmen eines Versuchs für die Dauer von 1,5 Jahren.

Die Idee des Superblocks kommt aus Barcelona. Es geht im Wesentlichen darum, mehrere rechteckige Baublöcke eines gründerzeitlichen Wohnviertels zu einem Block, dem Superblock zusammenzufassen. Damit unterbindet man in einem bestimmten Bereich den motorisierten Durchgangsverkehr und schafft mehr Raum für die Fußgänger.

Der Superblock Augustenstraße erstreckt sich entlang der Augustenstraße von der Schwabstraße bis zur Silberbugstraße. Betroffen sind auch die Kreuzungsbereiche der Augustenstraße mit der Reuchlinstraße, mit der Hasenbergstraße, mit der Senefelderstraße und mit der Hermannstraße. Der Superblock umfasst somit zehn gewöhnliche Häuserblocks.

Der Durchgangsverkehr wird mit sogenannten Diagonalsperren unterbunden. Entstehende Freiflächen können möbliert werden.

Weitere Informationen
Straßen im Stadtbezirk Stuttgart-West im Post vom 31.08.2023 in diesem Blog
 
Neue Möblierung im Verlauf der Augustenstraße in Stuttgart-West

Diagonalsperre an einer Kreuzung im Superblock Augustenstraße: Die zukünftigen Standorte der Absperrelemente sind mit roter Farbe markiert.